Gemeinsam ausgezeichnet
Möchten Sie die Fluktuation in Ihrem Betrieb reduzieren? Wollen Sie die Krankenquote senken und die Zufriedenheit der Beschäftigten erhöhen? Wollen Sie wissen, wie die Belegschaft wirklich über die Führung denkt?
Dann kann ich Ihnen das INQA Audit zukunftsfähige Unternehmenskultur empfehlen. Antworten auf Fragen wie diese gibt Ihnen die Belegschaftsbefragung, die Bestandteil des Projektes ist.
Lassen Sie sich auszeichnen!
Die Auszeichnung "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" wird Ihnen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verliehen. Sie können damit werben und so nach Innen und Außen deutlich machen, dass Sie sich gemeinsam mit den Führungskräften, der Belegschaft und dem Betriebs- bzw. Personalrat auf die Zukunft vorbereitet haben.
Als geschulte und autorisierte Prozessbegleiterin unterstütze ich Sie bei der Durchführung des Prozesses und begleite Sie bis zur Auszeichnung.
Worin besteht die Unterstützung? Prozessbegleiter informieren alle Beteiligten über die Schritte im Prozess, sie moderieren die Sitzungen der Projektgruppe und helfen Ihnen dabei, sinnvolle Maßnahmen aus den Ergebnissen der Beschäftigtenbefragung abzuleiten. Prozessbegleiterinnen achten darauf, dass die angestrebten Zeitziele eingehalten werden. Dadurch kommt mehr Verbindlichkeit in den Prozess.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist ein Angebot der INQA* = Initiative Neue Qualität der Arbeit und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Es zeichnet Unternehmen und Verwaltungen aus, die sich nachweislich für eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur engagieren.
Als einziges Angebot seiner Art wird es von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Kammern, Politik und Bundesagentur für Arbeit gemeinsam getragen.
Nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit für einen interessanten Kurzfilm: https://www.inqa-audit.de/das-audit/was-ist-das-audit/
Was haben Sie als Unternehmen, Betrieb oder Verwaltung von dem Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ?
In vielen Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen ist das Wissen darum, wie die Kultur weiterentwickelt werden kann, gar nicht (mehr) vorhanden. Beim INQA "Audit zukunftsfähige Unternehmenskultur" gibt es einen sehr gut strukturierten Prozess und externe Unterstützung durch eine autorisierte Prozessbegleiterin wie mich. Ich begleite den Betrieb und die Verwaltung durch den Entwicklungsprozess und gebe Unterstützung durch Information über den Prozess, durch die Moderation von Veranstaltungen und durch Beratung.
So kommen Sie sicher zu guten Ergebnissen und am Ende zur Auszeichnung!
Um die Unternehmenskultur in einem Betrieb ganzheitlich zu analysieren und zu verbessern, bietet das Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur Unterstützung in vier personalpolitischen Handlungsfeldern:
Personalführung, Chancengleichheit & Diversitity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Auditierung ist, dass eine Projektgruppe gebildet wird. Darin müssen Beschäftigte, der Betriebsrat bzw. der Personalrat vertreten sein.
Die Projektgruppe leitet aus den Ergebnissen der Beschäftigtenbefragung Maßnahmen ab. Was muss passieren, damit es besser wird? Dabei werden zu allen vier INQA-Themensäulen Maßnahmen vereinbart.
So entsteht der Entwicklungsplan.
Mit der Auszeichnung, die durch den Bundesminister für Arbeit und Soziales in einer Feier in Berlin verliehen wird, endet der Prozess. Mit dieser Auszeichnung können Sie für Ihren Betrieb werben, was für potenziell neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen interessant ist. Denn nicht jedes Unternehmen und nicht jede Dienststelle ist bereit, die eigene Kultur in dieser Weise weiterzuentwickeln.
Erfahrungsberichte
Und was sagen teilnehmende Unternehmen und Dienststellen? Haben Sie 5 Minuten Zeit? Hier finden Sie Erfahrungen von teilnehmenden Unternehmen in einem Kurzfilm.
Die Kosten des Audits richten sich nach der Anzahl der Beschäftigten.
Hier finden Sie eine aktuelle Übersichtstabelle:
Die Preise beziehen sich auf das Standardverfahren. Folgende Leistungen sind darin enthalten: