Sie wollen etwas ändern und wissen nicht wie?
Fluktuation, Fachkräftemangel, Krankenstand, Homeoffice, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gefährdungsbeurteilungen, Qualifikation und Betriebsklima, und und und…
Haben Sie den Eindruck, Sie müssten etwas ändern? Und wissen Sie nicht, wo und wie Sie beginnen können?
Da habe ich eine Lösung für Sie: der INQA-Prozess Kulturwandel unterstützt Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen dabei, die Veränderungen vorzunehmen, die wirkliche einen Unterschied machen, um fit für die Zukunft zu sein.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!
Was ist der INQA-Prozess Kulturwandel?
INQA* = Initiative Neue Qualität der Arbeit
Der Prozess wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Es zeichnet Unternehmen und Verwaltungen aus, die sich nachweislich für eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur engagieren.
Als einziges Angebot seiner Art wird es von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Kammern, Politik und Bundesagentur für Arbeit gemeinsam getragen.
Die Auszeichnung Prädikat "Zukunftsfähige Arbeitskultur" wird Ihnen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verliehen. Sie können damit werben und so nach Innen und Außen deutlich machen, dass Sie sich gemeinsam mit den Führungskräften, der Belegschaft und dem Betriebs- bzw. Personalrat auf die Zukunft vorbereitet haben.
Als geschulte und autorisierte Prozessbegleiterin unterstütze ich Sie bei der Durchführung des Prozesses und begleite Sie bis zur Auszeichnung.
Worin besteht die Unterstützung? Prozessbegleiter informieren alle Beteiligten über die Schritte im Prozess, sie moderieren die Sitzungen der Projektgruppe und helfen Ihnen dabei, sinnvolle Maßnahmen aus den Ergebnissen der Beschäftigtenbefragung abzuleiten. Prozessbegleiterinnen achten darauf, dass die angestrebten Zeitziele eingehalten werden. Dadurch kommt mehr Verbindlichkeit in den Prozess.
Nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit für einen interessanten Kurzfilm: https://www.inqa-audit.de/das-audit/was-ist-das-audit/
Was haben Sie als Unternehmen, Betrieb oder Verwaltung von dem INQA-Prozess Kulturwandel?
Es gibt zwei Phasen: einen Einstiegs- und einen Entwicklungsprozess. Während des gesamten Prozesses steht eine erfahrene Prozessbegleitung an Ihrer Seite, um Impulse zu geben, den Ablauf zu strukturieren und zu moderieren.
Aktivierung
Sie richten eine betriebsinterne Projektgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsleitung, Führungsebene, Beschäftigten und des Betriebs- bzw. Personalrats ein. In einem Informationsgespräch lernen Sie zunächst den Ablauf des INQA-Prozesses kennen und sind fortan der zentrale Ort zur Steuerung des weiteren Verfahrens.
Analyse, Standortbestimmung und Bestandsaufnahme
In welchen personalpolitischen Bereichen besteht Handlungsbedarf? Hierfür werden sowohl die Leitung als auch die Beschäftigten anonym online befragt. Die Fragen decken die relevanten Zukunftsbereiche der INQA Säule ab: Führung, Diversity, Gesundheit, Wissen und Kompetenz. Hinzukommen können auch Fragen zu "Digitalisierung" und "Nachhaltigkeit".
Planung
Was wollen wir verbessern? – Ziele planen
Die Projektgruppe leitet aus den Ergebnissen der Beschäftigtenbefragung Maßnahmen ab. Was muss passieren, damit es besser wird? Dabei werden zu allen vier INQA-Themensäulen Maßnahmen vereinbart. So entsteht der Entwicklungsplan.
Einstiegsurkunde
Steht der Maßnahmenplan, erhält das Unternehmen die Einstiegsurkunde des Audits. Damit können Sie bereits werben.
Umsetzungsprozess
In der zweiten Phase, dem Entwicklungsprozess, werden die selbst festgelegten Maßnahmen umgesetzt – in Ihrem individuellen Tempo.
Der Audit-Prozess dauert je nach Zielvorstellungen und Unternehmensgröße maximal 24 Monate.
Nach der Umsetzung erfolgt eine abschließende Bewertung durch die Prozessbegleitung, ob und in welcher Qualität die Ziele erreicht wurden. Anhand des Abschlussberichts entscheidet ein Gremium aus Vertretern der Audit-Projektpartner über die Auszeichnung mit der Abschlussurkunde des Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur.
Mit der Auszeichnung, die durch den Bundesminister für Arbeit und Soziales in einer Feier in Berlin verliehen wird, endet der Prozess. Mit dieser Auszeichnung können Sie für Ihren Betrieb werben, was für potenziell neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen interessant ist. Denn nicht jedes Unternehmen und nicht jede Dienststelle ist bereit, die eigene Kultur in dieser Weise weiterzuentwickeln.
Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig. Nach Ablauf der Gültigkeit können Sie erneut am INQA-Prozess Kulturwandel teilnehmen und sich als Organisation bzw. Dienststelle bzw. Betrieb re-auditieren lassen.
Wer kann teilnehmen?
Der INQA-Prozess Kulturwandel richtet sich an alle privaten und öffentlichen Betriebe, Organisationen bzw. Verwaltungen mit mindestens 10 Beschäftigten.
Was kostet der INQA-Prozess Kulturwandel?
Anzahl Beschäftigte |
Kosten Standardprozess |
Fälligkeiten: zu Prozessbeginn / nach Abschluss Entwicklungsprozess |
20 bis 49 Beschäftigte |
6.800,00 Euro |
4.800,00 Euro / 2.000,00 Euro |
50 bis 99 Beschäftigte |
9.800,00 Euro |
6.800,00 Euro / 3.000,00 Euro |
100 bis 249 Beschäftigte |
12.800,00 Euro |
8.800,00 Euro / 4.000,00 Euro |
250 bis 499 Beschäftigte |
16.800,00 Euro |
11.800,00 Euro / 5.000,00 Euro |
500 bis 1.999 Beschäftigte |
19.800,00 Euro |
13.800,00 Euro / 6.000,00 Euro |
2.000 bis 4.999 Beschäftigte |
24.800,00 Euro |
17.800,00 Euro / 7.000,00 Euro |
5.000 bis 9.999 Beschäftigte |
29.800,00 Euro |
21.800,00 Euro / 8.000,00 Euro |
ab 10.000 Beschäftigte |
34.800,00 Euro |
25.800,00 Euro / 9.000,00 Euro |
Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. Sie beziehen sich auf die Durchführung des Standardverfahrens.
Im Preis enthalten sind:
· die Befragung der Geschäftsleitung und der Beschäftigten,
· die erfahrene Prozessbegleitung,
· und das Arbeitgeberhandbuch als Leitfaden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Was kostet der INQA-Prozess Kulturwandel?
Weitere Leistung können mit der Prozessbegleiterin bzw. der Demografie Agentur vereinbart werden.
In vielen Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen ist das Wissen darum, wie die Kultur weiterentwickelt werden kann, gar nicht (mehr) vorhanden. Beim INQA-Prozess Kulturwandel gibt es einen sehr gut strukturierten Prozess und externe Unterstützung durch eine autorisierte Prozessbegleiterin wie mich. Ich begleite Sie durch den Entwicklungsprozess und gebe Unterstützung durch Information über den Prozess, durch die Moderation von Veranstaltungen und durch Beratung.
So kommen Sie sicher zu guten Ergebnissen und am Ende zur Auszeichnung mit dem Prädikat "Zukunftsfähige Arbeitskultur".
Erfahrungsberichte
Und was sagen teilnehmende Unternehmen und Dienststellen? Haben Sie 5 Minuten Zeit? Hier finden Sie Erfahrungen von teilnehmenden Unternehmen in einem Kurzfilm.